Klimaziel - PET-Recycling Schweiz

Klimaschutz steht im Zentrum

Das PET-Recycling in der Schweiz hat sich verpflichtet, das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens bis zum Jahr 2030 einzuhalten.

Unsere Ausgangslage

Das Pariser Klimaabkommen hat zum Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen. PET-Recycling Schweiz orientiert sich in der Umsetzung seiner Klimaschutzmassnahmen an der «Science-based Targets initiative (SBTi)» und will seine Reduktionsziele bis zum Jahr 2030 erreichen. Grundlage für die Berechnungen sind «The Greenhouse Gas Protocol: A Corporate Accounting and Reporting Standard» (GHG Protocol) mit seiner Ergänzung «Corporate Value Chain Accounting and Reporting Standard».

PET-Recycling Schweiz wird vom Umweltberatungsunternehmen Carbotech und von den Klimaexpert:innen von South Pole unterstützt.

Die Vision einer ganzen Branche

In der Vision von PET-Recycling Schweiz ist eine nachhaltige Logistik ein zentrales Thema. PET-Recycling Schweiz motiviert seine Transportpartner mit verschiedenen Massnahmen dazu, auf nachhaltige Antriebsarten umzusteigen. Dazu wurde im Jahr 2024 unter anderem eine Tagung zur Information und Sensibilisierung organisiert.

Reduktion von über 46 Prozent angestrebt

Die Gesamtemissionen für das Referenzjahr 2019 wurden mit 123‘385 Tonnen CO2eq bilanziert. Gegenüber diesem Referenzjahr sollen die Emissionen trotz Geschäftswachstum bis zum Jahr 2030 auf 66‘381 Tonnen CO2eq gesenkt werden, was einer Reduktion von über 46 Prozent entspricht.

Geplante Reduktion der
Treibhausgas
emissionen bis 2030

Gemeinsame Branchenverpflichtung

Mit dem Beschluss von PET-Recycling Schweiz hat sich eine ganze Branche verpflichtet, das 1,5-Grad-Ziel über eine gesamte Wertschöpfungskette einzuhalten. Damit nimmt PET-Recycling Schweiz eine Vorreiterrolle ein. Der Vorstand ist sich bewusst, dass die gesetzten Ziele ambitioniert sind und die Erfüllung der Reduktionsmassnahmen anspruchsvoll werden. Als freiwillige Branchenorganisation verfügt PET-Recycling Schweiz jedoch über die idealen Voraussetzungen, um diese Herausforderung gemeinsam mit seinen Mitgliedern und Partnern meistern zu können.

Was wir bisher erreicht haben

Im Januar 2022 hat sich PET-Recycling Schweiz dazu verpflichtet, einen Beitrag zur Erreichung des 1,5-Grad-Ziels des Pariser Klimaabkommens zu leisten. Mit der Umsetzung eines Grossteils der Massnahmen konnten bereits wichtige Grundlagen geschaffen werden, auch wenn das Reduktionsziel noch nicht in allen Bereichen vollständig erreicht ist. Besonders erfreulich sind die Fortschritte bei den direkten und indirekten Emissionen sowie die deutliche Senkung der PET-Verbrennung dank einer höheren Closed-Loop-Quote.

Direkte und indirekte Treibhausgasemissionen

Seit 2019 konnte PET-Recycling Schweiz seine direkten und indirekten Treibhausgasemissionen um 56 Prozent senken. Im Vergleich zum Vorjahr blieben die Emissionen jedoch nahezu unverändert. Aktuell liegen wir 44 Prozent unter dem vorgesehenen Reduktionspfad und sind damit auf Kurs zur Erreichung des 1,5-Grad-Ziels. Ein wesentlicher Grund für den starken Rückgang von 2022 auf 2023 war die Anschaffung neuer Elektroautos – ein Ansatz, den wir weiterhin verfolgen.

Treibhausgasemissionen entlang der Wertschöpfungskette

Durch Innovationen und Investitionen in die Recyclingtechnologie können immer mehr PET-Getränkeflaschen dem direkten Flaschenkreislauf zugeführt werden. So können seit 2019 auch grüne und braune PET-Getränkeflaschen im geschlossenen Flaschenkreislauf rezykliert werden. Dadurch verringerte sich der Anteil der «End-of-Life»-Sparte, also desjenigen Materials, das statt für neue Flaschen für andere Produkte wie Garn oder Folien eingesetzt werden muss. Das reduziert den Treibhausgasausstoss massiv. Weil die Treibhausgasbilanzierung der PET-Getränkeflaschen in einigen Bereichen externen Einflüssen unterstellt ist, setzt sich PETRecycling Schweiz gemeinsam mit seinen Vertragspartnern sowie Mitgliedern für geeignete Massnahmen und deren Umsetzung ein.

Schweiz
Arrows Up 22
Reduktionsmassnahmen wurden definiert
Um 46 %
Wird der CO₂-Ausstoss reduziert
PET-Recycling weniger Treibhausgase 20’000
Tonnen CO2eq Treibhausgasemissionen bis anhin gesenkt
Schweiz
Arrows Up 22
Reduktionsmassnahmen wurden definiert
Um 46 %
Wird der CO₂-Ausstoss reduziert
PET-Recycling weniger Treibhausgase 20’000
Tonnen CO2eq Treibhausgasemissionen bis anhin gesenkt

Unsere 22 Reduktions
massnahmen

Das Pariser Klimaabkommen sieht vor, dass die globalen Treibhausgasemissionen bis spätestens 2030 halbiert werden müssen. Nur so können die schlimmsten Folgen des Klimawandels verhindert werden. Um zur Erreichung dieses
Ziels beizutragen, hat sich PET-Recycling Schweiz im Januar 2022 verpflichtet, ein Paket mit 22 wissenschaftlich fundierten Massnahmen zur Reduktion der Treibhausgasemissionen im gesamten PET-Recyclingsystem – von der Sammlung bis zum Wiedereinsatz des Rezyklats – umzusetzen.

Damit hält sich PET-Recycling Schweiz an die Empfehlungen des Weltklimarats der Vereinten Nationen. Dieser hat in seinem neusten Bericht einen «Code Red» für die Menschheit ausgerufen und fordert rasche und weitreichende Massnahmen zur Reduktion der globalen Klimaemissionen. Der Schritt von PET-Recycling Schweiz soll auch eine Signalwirkung für andere Branchen entfalten und diese motivieren, ähnliche Beschlüsse zu fassen.

Bereich Massnahmen & Umsetzung Stand
Reduktion Gasverbrauch

Massnahme: Durch kleinere Büroräumlichkeiten wird der Gaskonsum um 46 % reduziert.
Umsetzung: PET-Recycling Schweiz ist 2021 in kleinere Büroräumlichkeiten umgezogen. Die Reduktionen entsprechen aber noch nicht den Erwartungen.

Umstellung auf Biogas

Massnahme: Erdgas wird durch Biogas ersetzt: Bis 2025 wird der BiogasAnteil 50 % betragen und bis zum Jahr 2030 auf 70 % steigen.
Umsetzung: Die Umsetzung war für 2023 geplant. Es gibt eine Verzögerung
in der Umstellung.

Reduktion Fernwärme

Massnahme: Durch kleinere Büroräumlichkeiten wird der Fernwärmebedarf um 46 % gesenkt.
Umsetzung: In den neuen Büroräumlichkeiten wird keine Fernwärme
mehr bezogen, sondern ausschliesslich erneuerbarer Strom. Das Reduktionsziel
für 2030 ist bereits jetzt vollständig erreicht.

Reduktion Wasserverbrauch

Massnahme: Durch kleinere Büroräumlichkeiten wird der Wasserbedarf um 46 % gesenkt.
Umsetzung: PET-Recycling Schweiz setzt im neuen Büro auf Wassermischer
und einen Geschirrspüler nach höchsten Ökologiestandards. Das Reduktionsziel
für 2030 ist bereits jetzt vollständig erreicht.

Reduktion Elektrizitätsverbrauch

Massnahme: Durch den Umzug in kleinere Büroräumlichkeiten wird der Elektrizitätsbedarf um 41 % gesenkt.
Umsetzung: Das Reduktionsziel für 2030 ist durch den Umzug in ein neues Büro bereits jetzt vollständig erreicht.

Reduktion Netzstrom

Massnahme: Durch den Umzug in kleinere Büroräumlichkeiten wird der Elektrizitätsbedarf um 46 % gesenkt.
Umsetzung: Das Reduktionsziel für 2030 ist durch den Umzug in ein neues Büro bereits jetzt vollständig erreicht.

Umstellung auf erneuerbare Energien

Massnahme: Bis 2025 stammt der Netzstrom vollständig aus erneuerbaren Quellen.
Umsetzung: PET-Recycling Schweiz bezieht ausschliesslich erneuerbaren Strom. Das Reduktionsziel ist bereits jetzt vollständig erreicht.

Bereich Massnahmen & Umsetzung Stand
Reduktion durch vermehrte Online-Sitzungen

Massnahme: Massnahme: Bis 2025 werden 10 % der Sitzungen online durchgeführt. Bis 2030 wird der Anteil auf 15 % erhöht.
Umsetzung: Schon heute finden mehr als 50 % der Sitzungen als
Online-Meetings statt. Das Reduktionsziel ist bereits vollständig erreicht.

Reduktion durch vermehrtes Home-Office

Massnahme: Alle Mitarbeitenden werden bis 2025 an mindestens einem Tag pro Woche im Home-Office arbeiten. Bis 2030 wird das Home-Office auf 1,5 Tage pro Woche erhöht.
Umsetzung: Neue Kollaborationstools vereinfachen und fördern die ortsunabhängige Zusammenarbeit, weshalb bereits jetzt durchschnittlich an mehr als einem Tag pro Woche im Home-Office gearbeitet wird. Die Reduktionen entsprechen den Erwartungen.

Umstieg auf ÖV, Velo, E-Bike, etc.

Massnahme: Alle Mitarbeitenden, die einen Arbeitsweg von weniger als 20 Kilometer haben, wechseln vom Auto auf ein nachhaltigeres Transportmittel (z. B. Velo, E-Bike oder ÖV).
Umsetzung: Die bessere Erreichbarkeit des neuen Büros mit öffentlichen Verkehrsmitteln begünstigt diese Umstellung. Die Reduktionen entsprechen
den Erwartungen.

Umstellung auf elektrische Fahrzeugflotte

Massnahme: Die Fahrzeugflotte wird bis 2025 auf Elektrofahrzeuge umgestellt, die ausschliesslich mit erneuerbarem Strom betrieben werden.
Umsetzung: Per Ende 2024 wurden drei von vier Fahrzeugen durch voll-
elektrische Fahrzeuge ersetzt. Die Umstellung des vierten Fahrzeuges ist für 2025 vorgesehen. Die Reduktionen entsprechen den Erwartungen.

Bereich Massnahmen & Umsetzung Stand
Vermeidung von Sammelsäcken

Massnahme: Bis 2030 werden 20 % weniger Einweg-Sammelsäcke verwendet. Die Sammlung wird überarbeitet, damit Einweg-Sammelsäcke durch Mehrwegsäcke oder andere, umweltfreundlichere Alternativen ersetzt werden können.
Umsetzung: Im Jahr 2022 wurde ein Pilotprojekt mit Mehrweg-Sammelsäcken durchgeführt. Die Evaluation ist ausstehend. Die Umsetzung hat noch
nicht begonnen.

Sammelsäcke aus Recycling-Plastik

Massnahme: Die Sammelsäcke für PET-Getränkeflaschen werden bis 2030 zu 100 % aus Recycling-Material bestehen.
Umsetzung: Seit 2023 bestehen die Sammelsäcke zu über 80 % aus Rezyklat und die BigBags an den Sammelstellen zu 30 % aus Tide Ocean Material®.
Die Reduktionen entsprechen den Erwartungen.

Bereich Massnahmen & Umsetzung Stand
Umstellung auf erneuerbare Energien

Massnahme: Bis 2025 werden 25 % der Transporte auf der Schiene oder mit Wasserstoff, Biogas oder erneuerbarem Strom betriebenen LKW durchgeführt. Bis 2030 wird der Anteil mindestens 50 % betragen. Umsetzung: Vertragsgespräche mit Transportpartnern zum Wechsel auf umweltfreundlichere Transportmöglichkeiten wurden gestartet. Die Reduktionen entsprechen noch nicht den Erwartungen.

Bereich Massnahmen & Umsetzung Stand
Neue Sortieranlage

Massnahme: Die Sortieranlage in Neuenhof (AG) wird durch eine neue Anlage mit Bahnanschluss in Oberengstringen (ZH) ersetzt. Die neue Sortieranlage weist eine erhöhte Effizienz beim Stromverbrauch auf.
Umsetzung: Die alte Anlage wurde ersetzt. Seit Juni 2024 ist die neue Anlage in Betrieb. Das Reduktionsziel ist bereits vollständig erreicht.

Umstellung auf erneuerbare Energien

Massnahme: Die Sortieranlagen beziehen ab 2025 nur noch Strom aus erneuerbaren Quellen. PET-Recycling Schweiz wird darauf hinwirken, diese Bedingung vertraglich festzulegen.
Umsetzung: Die Umsetzung ist Teil der laufenden Vertragsgespräche mit
den Betreibern der Sortieranlagen. Die Müller Recycling AG hat bereits 2023
eine grosse Solaranlage in Betrieb genommen.

Bereich Massnahmen & Umsetzung Stand
Mehr Rezyklat für den geschlossenen Flaschenkreislauf

Massnahme: Dank Innovationen und neuster Recyclingtechnik können seit Mitte 2019 auch grüne und braune PET-Getränkeflaschen im geschlossenen Flaschenkreislauf rezykliert werden. 2024 konnten dadurch 60 % des
gewonnenen Rezyklats für die Herstellung von neuen Flaschen verwendet werden. Die so erreichten Reduktionen entsprechen den Erwartungen.

Umstellung auf erneuerbare Energien

Massnahme: Die Recycling-Anlagen beziehen ab 2025 nur noch Strom aus erneuerbaren Quellen. PET-Recycling Schweiz wird darauf hinwirken, diese Bedingung vertraglich festzulegen.
Umsetzung: Die Umsetzung ist Teil der laufenden Vertragsgespräche mit
den Betreibern der Recyclinganlagen.

Geschlossener Kreislauf für PE-Deckel

Massnahme: Die PE-Deckel werden entweder wieder zu Deckeln verarbeitet, oder es werden Produkte hergestellt, die an deren Lebensende erneut rezykliert werden können.
Umsetzung: Die Umsetzung hat noch nicht begonnen.

Verbesserung des Recyclings von PET-Nicht-Getränkeflaschen

Massnahme: Garn, Fasern, Folien und Umreifungsbänder, die aus Recycling-PET hergestellt wurden, werden bis 2030 zu 70 % rezykliert und damit nicht mehr der Kehrichtverbrennung zugeführt.
Umsetzung: Beim Recycling von Garn, Fasern, Folien und Umreifungsbändern gab es technische Verbesserungen. Folglich musste weniger PET aus dem offenen Kreislauf den KVA zugeführt werden, wodurch die Treibhausgasemissionen reduziert werden konnten. Die Reduktionen entsprechen den Erwartungen.

Bereich Massnahmen & Umsetzung Stand
Umstellung auf erneuerbare Energien – Getränkeflaschen

Massnahme: Die Hersteller von PET-Preforms und -Getränkeflaschen aus Recycling-PET verwenden für den Granulierungsprozess und das Spritzgussverfahren bis 2030 mindestens 50 % erneuerbaren Strom.
Umsetzung: Die Umsetzung ist Teil der laufenden Gespräche mit PET-
Preform- und Flaschenherstellern.

Umstellung auf erneuerbare Energien – Garn, Fasern, Folien und Umreifungsbänder

Massnahme: Die Hersteller von Garn, Fasern, Folien und Umreifungsbändern aus Recycling-PET verwenden beim Granulierungsprozess und bei der Extrusion bis 2030 mindestens 50 % erneuerbaren Strom.
Umsetzung: Beim Recycling fällt durch den erhöhten Anteil von PET im geschlossenen Flaschenkreislauf weniger Recycling-PET für die Produktion von Garn, Fasern, Folien und Umreifungsbändern an. Zusammen mit dem vermehrten Einsatz von grüner Energie im Recyclingprozess konnten die Treibhausgasemissionen so gesenkt werden. Die Reduktionen entsprechen den Erwartungen.

Pariser Klimaabkommen

Das Pariser Klimaabkommen ist das Resultat der UNO-Klimakonferenz von 2015. Es hat zum Ziel, die Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Zudem sollen Anstrengungen unternommen werden, den Temperaturanstieg möglichst sogar auf unter 1,5 Grad gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.

Insgesamt haben 194 Staaten das Pariser Klimaabkommen unterschrieben, darunter auch die Schweiz. Auch viele Unternehmen haben sich zur Einhaltung des Abkommens verpflichtet. PET-Recycling Schweiz hat sich für die Umsetzung des ambitionierteren 1,5-Grad-Ziels entschieden.

PET-Recycling Schweiz will seinen Teil dazu beitragen, die Erderwärmung so stark wie möglich zu reduzieren. Gleichzeitig will der Verein den Tatbeweis erbringen, dass eine gesamte Branche auch hoch gesteckte Klimaziele allein durch eigenverantwortliches Handeln und mit freiwilligen Massnahmen erreichen kann.

Ja. Externe Klimaexpertinnen und -experten überwachen die Fortschritte von PET-Recycling Schweiz laufend. Ab 2023 wird die Recycling-Organisation zusätzlich zum Geschäftsbericht einen öffentlich verfügbaren Umweltbericht publizieren, in dem die Fortschritte dokumentiert werden.

Warenkorb

Lieferung gratis CHF 0.00
Total exkl. MwSt. CHF 0.00
MwSt. 8.1% CHF 0.00
Gutschein - CHF
Total inkl. MwSt. CHF 0.00